UNSERE NACHHALTIGKEITSREISE

Karhu Deutschland

EIN SCHLÜSSEL FÜR EKOLOGISCHE BETRIEBE

Wir betreiben zwei Hauptlager: eines in Oldenzaal, Niederlande (90 % des Volumens), und eines in Lutterworth, Großbritannien (10 %). Mit dem Wachstum unseres Unternehmens wird das Management von Lager und Transport immer wichtiger. Dieses Wachstum bringt jedoch auch die Verantwortung mit sich, sicherzustellen, dass unsere Logistik nachhaltig ist.

Der Schwerpunkt unseres Umweltansatzes liegt auf der Reduzierung unseres CO₂-Fußabdrucks und unserer Abfallmenge. Unser Lager hat sich der Lean & Green-Initiative angeschlossen, um besser zu verstehen, wie wir diese Ziele erreichen können. Lean & Green ist ein Netzwerk von Logistik- und Transportunternehmen in der EU und Nordamerika, das sich der Reduktion von CO₂-Emissionen verschrieben hat. Diese Ziele stehen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen, das bis 2050 Netto-Null-Emissionen anstrebt.

1. ENERGIEEFFIZIENZ & ERNEUERBARE ENERGIEN

Der Energieverbrauch ist einer der wichtigsten Faktoren für den ökologischen Fußabdruck unserer Lager. Unser niederländisches Lager in Oldenzaal wird zu 100 % mit erneuerbarem Strom aus Windenergie betrieben, während unser britisches Lager eine Mischung aus erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energien nutzt. Im Jahr 2024 beträgt die Energieeffizienz unseres niederländischen Standorts 11,8 kWh/m², während sie für den britischen Standort 17,9 kWh/m² beträgt.

Darüber hinaus haben unsere Lager diese Energieeinsparungen durch Investitionen in energieeffiziente Geräte und technische Anpassungen erreicht, wie z. B. den Austausch von Standard-Leuchtstofflampen durch LED-Beleuchtung mit Bewegungssensoren. Wir haben auch das Bewusstsein unserer Mitarbeitenden für Energieverbrauch und Ressourcennutzung geschärft.

2. ABFALLREDUZIERUNG UND RECYCLING

Ein wesentlicher Aspekt der Lager-Nachhaltigkeit ist das Abfallmanagement. Die Einführung von Recyclingprogrammen für Karton, Plastik und andere Verpackungsmaterialien kann die Menge an Abfall, die auf Deponien landet, deutlich reduzieren. Unsere Lager haben sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2023 sollen 90 % unseres Abfalls recycelt werden – mit dem langfristigen Ziel eines Zero-Waste-Systems.

In den Niederlanden hat unser Lager ein Zero-Waste-Projekt gestartet, um die Recyclingquote zu erhöhen. Im Jahr 2024 haben wir dadurch eine Recyclingquote von 91,7 % erreicht.

3. NACHHALTIGER TRANSPORT UND LOGISTIK

Der Transport trägt wesentlich zu unserem CO₂-Fußabdruck bei, wobei unser Paketdienstnetzwerk „Local Hero“ eine zentrale Rolle spielt. Unser Lager hat begonnen, den CO₂-Ausstoß aus dem Transport zu visualisieren, und entwickelt ein Dashboard, das den durchschnittlichen CO₂-Ausstoß pro Paket verfolgt. Dabei werden sowohl die Daten der Transportdienstleister als auch Berechnungen zu den Linienverkehren genutzt. Im Jahr 2023 beliefen sich die gesamten CO₂-Emissionen unseres ausgehenden Transports auf 64,8 tCO₂e.

Gleichzeitig arbeitet unser Lager aktiv mit neuen Marktteilnehmern zusammen, die nachhaltigere Lösungen für die letzte Meile anbieten. Die Kombination aus Nachhaltigkeitsmaßnahmen etablierter Dienstleister, der Optimierung der Linienverkehre und der Nutzung umweltfreundlicherer Optionen hat zu einer Verringerung der CO₂-Emissionen pro versendetem Paket in unserem globalen Netzwerk geführt.

Karhu Deutschland

Nachhaltigkeit in Lagerhäusern ist längst keine Nischenpraxis mehr, sondern ein grundlegender Bestandteil des modernen Lieferkettenmanagements. Durch den Einsatz energieeffizienter Systeme, die Nutzung erneuerbarer Energien, die Reduzierung von Abfällen und den Einsatz von Technologie zur Visualisierung unseres CO₂-Fußabdrucks, bemühen sich unsere Lager, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig die betriebliche Effizienz zu steigern.